Kita Konzept

Bei uns werden alle Kinder altersgemäß an neue Lerninhalte herangeführt und in allen Bildungsbereichen gefördert. Die Kinder können Neues entdecken, erforschen, gestalten und lernen Neues umzusetzen.

Wir nutzen in unserer pädagogischen Arbeit viele Aspekte vom Situationsansatz:

  • wir berücksichtigen die Lebenssituation und Bedürfnisse der Kinder
  • wir ermöglichen, dass jüngere und ältere Kinder im gemeinsamen Tun viele soziale Kompetenzen lernen und sich dadurch in ihrer Entwicklung gegenseitig stützen können
  • die Schlüsselsituation wird herausgefiltert und bearbeitet
  • wir beobachten was die Kinder schon wissen und können, was sie erfahren wollen und eröffnen ihnen Zugänge zu Wissen und Erfahrungen in realen Lebenssituationen
  • wir unterstützen Mädchen und Jungen in ihrer geschlechtsspezifischen Identitätsentwicklung und wenden uns gegen stereotype Rollenzuweisungen
  • wir unterstützen die Kinder dabei, ihre Fantasie und ihre schöpferischen Kräfte im Spiel zu entfalten
  • wir unterstützen Kinder in ihrer Selbstständigkeits-Entwicklung, indem wir ihnen ermöglichen das Leben in der Kita aktiv mitzugestalten
  • wir unterstützen die Mehrsprachigkeit der Kinder für sprachliche und andere Bildungsprozesse

Unsere pädagogische Arbeit gestalten wir nach dem Berliner Bildungsprogramm. In unserer Arbeit werden folgende Bildungsbereiche erarbeitet:

  1. Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien
    • Wir legen hier einen großen Wert auf die Sprachförderung. Durch sprachfördernde Spiele, Aktivitäten, Lieder und Reime erweitern wir den Wortschatz der Kinder und führen sie an neue Informationen und Lernbereiche heran. Wir unterstützen und respektieren die Mehrsprachigkeit der Kinder
  2. Körper, Bewegung und Gesundheit
    • Die Gesundheitserziehung in unserer Einrichtung umfasst vielfältige Bewegungsanregungen im Bereich der Grob- und Feinmotorik, gesunde Ernährung und auch Rituale zu Körperpflege, wie z.B. Hände waschen und Zähne putzen
  3. Soziale und kulturelle Umwelt
    • Wir knüpfen an die Familienkultur des Kindes an und geben den Kindern Raum und Zeit, ihre Umwelt zu entdecken und zu verstehen.
  4. Bildnerisches Gestalten
    • Durch die vielen kreativen Tätigkeiten in der Kita ermöglichen wir den Kindern die Realitätsbearbeitung und fördern ihre eigene Fantasie. Wir stellen den Kindern verschiedene Materialien zur Verfügung und unterstützen sie neue Techniken auszuprobieren.
  5. Mathematische Grunderfahrungen
    • Die Frühförderung im Bereich der Mathematik beinhaltet bei uns:
      • Verständnis für Zeit und Raum
      • Mathematische Operationen wie Messen, Schätzen, Ordnen und Vergleichen
      • Die Welt der Zahlen und Mengen
      • Erfahrungen im Umgang mit alltäglichen Gegenständen, die verschiedene Form, Größe und Gewicht haben, die die Kinder begreifen und klassifizieren lernen
  6. Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen
    • Wir ermöglichen den Kindern sowohl die Welt der Tiere und Pflanzen kennen zu lernen, als auch sinnliche Erfahrungen mit den Grundelementen wie Erde, Wasser oder Luft zu erleben. Wir unterstützen sie auf ihrem Entdeckungsweg und stellen die selbstständige Tätigkeit der Kinder in den Vordergrund. Durch kreative Versuche, durch viele Experimente, führen wir die Kinder an die Naturwissenschaft heran und fördern dadurch die eigenen Stärken jedes Kindes.
  7. Musik
    • Die musikalische Früherziehung beinhaltet bei uns nicht nur tägliches Singen der Kinderlieder, sondern auch musizieren mit verschiedenen Instrumenten und Tanzen.

 

Mehrmals im Jahr wird die pädagogische Arbeit in Projekten aufgearbeitet. Hier werden alle Kinder einbezogen, sie können aktiv handeln, experimentieren, Zusammenhänge erkennen und sich somit selbst ein Bild von ihrer Welt machen. Die Projektarbeit wird für alle Beteiligten dokumentiert und ist für alle ein Höhepunkt im Kitaalltag.

 

Um alle Kinder wirksam in ihren Bildungsprozessen zu unterstützen, führen wir gezielte Beobachtungen durch. Auf diese Weise können wir individuelle Bedürfnisse und Interessen von jedem einzelnen Kind berücksichtigen und fördern. Im Sprachlerntagebuch werden die sprachlichen und allgemeinen Entwicklungsstufen dokumentiert.