Partizipation
Die Partizipation der Kinder steht bei uns im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Sie bedeutet für uns, dass Kinder uns Erwachsenen gegenüber gleichberechtigt sind. Sie haben ebenso wie wir das Recht auf Selbst- und Mitbestimmung, sowie das Recht, Bedürfnisse auszudrücken und Wege zu finden, diese zu erfüllen. Das ist die Grundvoraussetzung in unserer Haltung als pädagogische Begleiter im Alltag.
Wir als Pädagogen schaffen einerseits einen sicheren und verlässlichen Rahmen (Kita-Alltag, Angebote, Projekte, sonstige Aktionen…) und innerhalb dieses Rahmens, der eben eine klare Struktur bietet, geben wir dem Kind Zeit und Raum sich in seiner ganzen Vielfalt (Gefühle, Bedürfnisse, Wille, etc.) zu entfalten. Dies erfordert eine absolute Präsenz unsererseits, sowie den inneren Wunsch das Kind in seiner Integrität, in seiner Entwicklung zu sehen und zu unterstützen. Wir nehmen die Kinder ernst und treffen die Entscheidungen mit ihnen und nicht für sie.
Wir respektieren die Selbstbestimmungsrechte der Kinder, auch das Recht auf körperliche Selbstbestimmung im Alltag. Wir beachten die Grundbedürfnisse und auch die individuellen Wünsche der Kinder. Jedes Kind hat das Recht auf freie Meinung und auf die Wahl seiner Kontaktperson. Jedes Kind hat das Recht an dem Angebot im Alltag teilzunehmen oder darauf zu verzichten. Niemand wird zu irgendetwas gezwungen.
Stellenwert des Spiels
Das Spiel der Kinder ist eine selbstständige Tätigkeit, in der sie die Welt erkunden, sich aneignen und viele soziale Kompetenzen lernen. Wir geben den Kindern eine anregende Umgebung mit Anreizen und Freiräumen zu vielen Spielmöglichkeiten. Kinder verbinden immer einen Sinn mit dem Spiel und seinen Inhalten. Sie gebrauchen ihre Fantasie um die Welt im Spiel ihren eigenen Vorstellungen entsprechend umzugestalten. Das Freispiel der Kinder ist also ein selbstbestimmtes Lernen mit allen Sinnen, mit starker emotionaler Beteiligung, mit geistigem und körperlichem Krafteinsatz. Das Spiel ist die Möglichkeit für Kinder, sich mit anderen Personen auseinanderzusetzen, ihnen näher zu kommen, aber auch ihre eigenen Stärken und Schwächen zu entdecken. In unserer Einrichtung geben wir den Kindern Zeit und Freiraum für das Freispiel, damit sie eigene Fantasien und Interessen ausleben können.
Interkulturelle Arbeit mit Kindern
Zur Zeit betreuen wir Kinder vieler verschiedener Nationalitäten.
Aus diesem Grund steht die Sprachförderung im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Die Kinder werden durch Lieder, Spiele, Bilderbücher, Fingerspiele, Gedichte und Reime an die deutsche Sprache herangeführt. In kleinen Gruppen wird die Sprachförderung gezielt und systematisch mehrmals in der Woche durchgeführt.
In unserer Kita erkennen und nutzen wir die besonderen Bildungschancen, die das Zusammenleben von Kindern verschiedener kultureller Herkunft bietet. Wir fördern die interkulturelle Begegnung und schaffen in der Kita eine Kultur des wechselseitigen Respekts.